Autorin dieses   Buches ist die Ärztin Dr. Lissa Rankin. Nach einer  umfangreichen Einleitung  verdeutlicht sie dem Leser zu allererst  wie krank Angst machen kann. Dabei   thematisiert sie zunächst die Physiologie der Angst, um anschließend wissenschaftliche Beweise  dafür anzuführen, was alles  durch Angst  bewirkt werden kann. 
Man erfährt  Wissenswertes  über die neurowissenschaftliche  Seite chronischer Angst und wird sich rasch klar darüber, dass  Angst unsere Kultur beherrscht und wohl keiner dagegen immun ist. Frauen  werden zwei- bis dreimal mehr von Ängsten geplagt. Dabei muss aber darauf hingewiesen werden,  dass phobische Störungen bei Männern und Frauen gleich häufig auftreten. 
Die Autorin zeigt,  dass Angst nicht nur eine schmerzhafte Emotion ist, die  psychologisch  für Aufruhr sorgt,  sondern, dass sie bei unzureichender Kanalisierung auch ein ernst zu nehmender Faktor für  Erkrankungen darstellt. Man liest von  Herzinfarkten, die das Ergebnis von Ängsten sind und von Herzerkrankungen sowie anderen  Krankheitsbildern, deren Ursache ebenfalls Angst ist.
In der Folge hat man die Chance, sich genauer mit  den zehn Anzeichen für die Überschwemmung mit Stresshormonen auseinander zu setzen und  sich im zweiten Teil dieses Werkes dann  mit der Wahrheit in Sachen Angst befassen.  Hier erfährt man u.a. woher die Angst kommt,  auch, was sie uns lehrt und weshalb man  seine Stille finden muss. 
Im Rahmen von zahlreichen Übungen   im gesamten Buch lernt man  in den Dialog mit seinen Ängsten zu treten, deren Botschaften zu entschlüsseln und dabei Mut zu entwickeln, das Leben zu führen, das wir uns tatsächlich wünschen. 
Man erfährt zudem mehr über die Wurzeln unangebrachter Angst.   Genannt werden vier  angstgeprägte Grundprämissen, die letztlich  nur  angsteinflößende  Glaubenssätze unserer  Kultur darstellen. Diesen Glaubenssätzen lassen sich  vier Mut kultivierende Wahrheiten  entgegensetzen. 
Wahrheit Nr. 1: Ungewissheit ist das Tor zu neuen Möglichkeiten 
Wahrheit Nr. 2:  Verlust ist etwas Natürliches und kann Wachstum bewirken 
Wahrheit Nr. 3:  Alles im Universum hat seinen Sinn 
Wahrheit Nr. 4: Wir sind alle eins. 
Der Wechsel von  angsteinprägenden Grundprämissen zu den vier Mut kultivierenden Wahrheiten vollzieht sich  offenbar eher intuitiv als kognitiv.
Über besagte vier Wahrheiten erfährt man viel Wissenswertes.  Hier auch wird man  mit den Phasen vertraut gemacht, wodurch es möglich wird,  sich von der Angst vor dem Ungewissen zu lösen. Wie dies funktioniert, wird  sehr gut erläutert und es wird auch Ungewissheit geübt. 
Man lernt fernerhin seine Emotionen zu beobachten und im Verlust die eigene Dankbarkeit zu finden.
Das alles einen Sinn hat  und man Sinn in allem finden sollte, ist auch ein Thema und  auch, dass wir alle  verbunden sind und in Kommunikation  miteinander stehen. Für all dies gibt es wissenschaftliche Belege, über die man im Buch mehr erfahren kann.
Im dritten Teil dann folgen Mut-Rezepte. Hierzu gehören das Umschalten zu innerem Frieden, auch die sechs Schritte zum Kultivieren von Mut und das Stärken der Intuition. Vor allem sollte man das Loslassen praktizieren, besonders im Hinblick auf Erwartungen. 
Lissa Rankin hat ein einfühlsames Buch verfasst und scheut sich nicht, esoterisches Gedankengut mit einfließen zu lassen. Deshalb auch habe ich die Rezension nicht in die Rubrik Psychologie eingebunden wie  die Rezensionen zu verschiedenen psychologischen Werke über Angst, sondern hier bei den Ratgebern  untergebracht.
Empfehlenswert ist  die vorliegende Publikation dennoch, vor allem der vielen praktischen Übungen wegen.
Helga König
Überall im  Fachhandel erhältlich

 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen